Zeitrafferaufnahmen vom Sternenhimmel

Stefan Gotthold hat mich gefragt, ob ich die Daten zu meinen Zeitrafferaufnahmen irgendwo aufgeschrieben hätte. Erschreckenderweise habe ich das nicht getan und die beiden Videos hier auch gar nicht verlinkt. Warum weiß ich nicht! Ich vermutet mal, ich wollte an den folgenden Tage weitere Aufnahmen machen und dann hat das Wetter nicht mitgespielt. Ich hatte dann nur die Bilder bei picasa hochgeladen und die geposted.

Video 2

Das Video Nachthimmel 2.Versuch habe ich am 25. September 2011 um 21:20 Uhr aufgenommen. Es sind 253 Bilder, die mit dem Raw-Konverter bearbeitet wurden.

ISO: 400
Blende: 3,5
Belichtungzeit: 15 Sekunden
Brennweite: 18mm
Kamera: Canon 450D
Ort: Hamburg
Bildrate: 15Bilder/Sekunde
Codec: H264

Video 1 – Nachthimmel wird nur verlinkt: http://vimeo.com/29502647

Video 1 – Nachtimmel habe ich am 23. September 2011 um 22:00 Uhr aufgenommen. Es sind 78 .jpg-Bilder, die mit dem Raw-Konverter von Photoshop optimiert wurden.
ISO: 400
Blende: 4,0
Belichtungzeit: 25 Sekunden
Brennweite: 18mm
Kamera: Canon 450D
Ort: Hamburg
Bildrate: 15Bilder/Sekunde
Codec: H.264

Veröffentlicht unter Astronomie, Video | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Erste Digitale Spiegelreflexkamera – was nun?

Bei Gizmodo gibt es einen Artikel für alle die, die zu Weihnachten ihre erste DSLR (Digital Single-Lens Reflex) bekommem haben. Ich halte das für eine tolle Idee, da eine DSLR einfach anders ist als eine normale Kompaktkamera. Meine ersten Bilder waren enttäuschend und sahen im Vergleich zu einer 150€-Knipse nicht(!) besser aus. AUf den ersten Blick passiert mir das heute immer noch. Damit mich keiner falsch versteht: ich beziehe mich hier auf die Bildqualität und nicht auf das Bild. Diesen Unterschied will ich kurz deutlich machen. Bildqualität bedeutet für mich Schärfe, Farbe und Helligkeit. Das Bild ist der Inhalt, der Aufbau, die Perspektive, die Schärfe an der richtigen Stelle und das Bild mir mitteilt.

Vom Auspacken bis zum Ziel, was immer auch auch sein soll (gute Fotos, verkaufbare Fotos oder tolle Erinnerungsfotos) ist ein ein länger und sehr individueller Weg.

JPEG oder RAW
Dazu gibt es drei richtige Antworten: JPEG, RAW und beides. Es gibt endlose Diskussionen zu diesem Thema und ich werde nicht versuchen, mich sachlich mit dieser Fragen auseinanderzusetzen.
Ich fotografiere fast ausschließlich in Raw. Bestimmte Serienaufnahmen, die ich später stacken will, mache ich in .jpg.
Ich fotografieren in Raw aus zwei Gründen:

  • Am PC muss ich die Fotos noch „entwickeln“, dass bedeutet ich muss sie durch einen RAW-Konverter schicken. Dabei habe ich eine sehr große Bandbreite an Optimierungsmöglichkeiten. Das Bild ist über-/unterbelichtet, Weißabgleich stimmt nicht, keine Problem. Im Raw-Konverter kann ich viele Fehler und Einschränkungen später ausbügeln. Der Raw-Konverter von Photoshop ist wirklich grandios. Ein kostenloses Programm, was sehr gut sein soll, ist RawTherapee.
  • Anfangs habe ich in .jpg und Raw aufgenommen. Das hat zu riesigen Datenbergen geführt und meine Ordnung durcheinandergebracht. Ich hab jetzt jedes Bild nur einmal und kann rechtzeitig schlechte Bilder löschen. Fotografiert man in beiden Formaten, muss man jedes schlechte Bild zweimal löschen. Mich nervte das.

    Zubehör – was braucht man

    Neue DSLR-Kamera zu Weihnachten bekommen? So benutzt man sie

    Lesen und unbedingt die Kommentare lesen

  • Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

    Überweisungen dauern zu lange

    Viele kennen es, man überweist Geld und es dauert mehrere Tage bis es auf dem anderen Konto ist. Seit dem 1.1.2012 müssen(?) alle Überweisungen bis zum Ende des nächsten Geschäftstages ausgeführt sein (Quelle 1). Ich hab in den vergangen zwei Wochen die Erfahrung gemacht, dass Empfänger das Geld nicht innterhalb von 3 Tage haben.
    Das sagt leider wenig über die Überweisungszeit aus, da ich nicht weiß, wie oft der Eingang des Geldes auf dem Konto von den entsprechenden Empfängern kontrolliert wird. Dennoch sollte man sich bewusst sein und auch von den Banken verlangen, dass eine Überweisung am Ende es nächsten Geschäftstages auf dem Empfängerkonto ist.

    Quellen
    http://www.juraforum.de/lexikon/zahlungsdienste

    Veröffentlicht unter Fragwürdiges | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

    Eigene Sternkarten erstellen

    Ich will keine komplette Karte des Himmels erstellen. Aber Fotos mit Sternenbilder sehen toll aus, wenn man sie um die Sternbilder ergänzt. Dazu habe ich ein Foto vom Nachthimmel herausgesucht und in Photoshop geöffnet. Die Sterne eines Sternbildes habe ich mit einer Geraden (STRG-U) verbunden. Als Breite der Gerade habe ich 5 Pixel und als Farbe #02274e (dunkelblau) eingestellt.

    Beschriftet habe ich die Sternenbilder in der gleichen Farbe und mit der Schrift Aparajita (Größe 26 Punkte).

    Das Symbol Beta bekomme ich über die Schriftart Symbol, allerdings musste ich die Schriftgröße redzuieren.

    Aus Astro-Pics
    Veröffentlicht unter Astronomie, Foto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    RA-Motor für Teleskop mit EQ-2 Montierung

    Worum geht es?
    Teleskope verfüge in der Regel über eine parallaktische Montierung. Nachdem das Telekop auf den Himmelsnordpol(in der Nähe des Polarsterns) ausgerichtet ist, kann man über zwei Räder das Telekop auf sein Ziel richten. Hat man sein Ziel jetzt im Okular, braucht man bei guter Einnordung nur die Rektaszension(RA) bewegen. Dadurch wird die (scheinbare) Himmelbewegung ausgeglichen. Nebenbei muss man auch noch die Optik scharfstellen. Und will man jemandem was zeigen, muss man erstmal wieder an dem Rad der RA drehen, bis das Objekt im Okular zu sehen ist. Bei Amazon kostet die Sky-Watcher Motor R.A. Multi-Speed Motorantrieb für Teleskop mit EQ3-2 Montierung
    knapp 70€.

    RA-Motor EQ-2

    Der Motor bewegt das Teleskop um die Stundenachse(RA). Dadurch muss man das Teleskop nur einmal auf das Ziel ausrichten und kann sich dann mit den wichtigen Sachen beschäftigen. Als ich den Motor zum ersten Mal benutzt habe, war ich begeistert wie angenehm ich fokussieren und in Ruhe Jupiter betrachten kann. Der Motor lohnt sich.

    Anschluss des Motors
    Der Motor wird kinderleicht angeschlossen. Schraube am Motor aufdrehen, den Motor aufstecken, die Feder mit der Schraube am Teleskop festmachen und fast fertig.

    Der Motor benötigt 6V und wird mit 4 D-Zellen (auch Mono-Zellen genannt) versorgt. Ich verwende Akkus, die ich sonst im meiner Taucherlampe verwende.

    RA-Motor Steuerung

    Tastenbelegung der Steuerung

    Steuerung des Motors
    Die Handsteuerung hat vier Tasten und zwei Schalter. Der On/Off-Schalter ist klar. Mit dem N/S-Schalter gibt man an, ob man sich auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet. Hält man die Steuerung in der Hand sollte man beachten, dass die beiden Kabel nach unten laufen. Mir passiert es im Dunkeln häufiger, dass ich die Steuerung verkehrt herum halte. Mit den oberen beiden Taste < < 4x >> kann man die Achse per Tastendruck mit 4facher Geschwindigkeit in beide Richtungen bewegen. Das ist auch die einzige Möglichkeit die Achse feinzujustieren.
    Die Taste links unten stoppt den Motor. Die Taste > rechts unten lässt den Motor mit doppelter Geschwindigkeit laufen.Sobald der Motor eingeschaltet ist, läuft er mit „Sternengeschwindigkeit“ los. Man braucht den Motor also nicht extra zu starten.

    Teleskop aufstellen

    Ein paar Tipps, wie man das Teleskop richtig aufbaut und aurichtet, habe ich hier als .pdf: http://www.gunnarherrmann.de/download/Teleskop_travelmax_aufbauen.pdf

    Links

    RA-Motor TS Astro 3, Lidlscope

    RA-Nachführmotor für EQ-2 bei Astro-Versand

    Englische Anleitung als .pdf

    Veröffentlicht unter Astronomie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    Jupiter mit Maksutov und DSLR fotografieren

    Ich schreibe hier keine Anleitung, wie man den Jupiter mit einem Teleskop gut fotografieren kann. Dafür habe ich zu wenig Ahnung und die Voraussetzungen sind zu unterschiedlich. Was ich hier hingegen aufschreibe, sind meine Erfahrung, wie ich zu brauchbaren Bilder komme.

    Meine Bedingungen

    Ich wohne in Hamburg in der Nähe des Flughafens. Das Teleskop steht auf dem Balkon. Ich verwende einen Maksutov Sky-Watcher 102/1300 mit angeschlossener Canon 450D. Die Kamera schließe ich mit einem TS-Optics T2 Adapter Canon an das Teleskop an.

    Ein Erfahrungsbericht

    Letzte Nacht habe ich mit dieser Konfiguration versucht den Jupiter zu fotografieren.

    Um es kurz zu machen, die Bilder sind nichts geworden. Dafür hab ich aber einiges gelernt, was ich hier notieren möchte. Die Notizen der letzten Nacht möchte ich hier dokumentieren für die nächsten Versuche und vielleicht helfen die Daten jemandem, der ähnliches zum ersten Mal probiert.

    Infos

    Jupiter ISO 800 1,5s

    Jupiter ISO 800, Belichtung 1.5s

    Jupiter hat einen Durchmesser von 65 Pixeln bei einer Bildgröße von 4272 x 2848 Pixeln.

    Probleme

    1. Scharfstellen
    2. Helligkeit
    3. Hotpixel

    Helligkeit: Überbelichtung und Unterbelichtung

    Jupiter ISO 800, 1/4s

    Jupiter ISO 800, Belichtung 1/4s

    Für mich war eine der ersten größeren Schwierigkeiten, die Bilder richtig zu belichten. Da der Himmel dunkel ist und da wenig Licht von den Himmelskörpern kommt, wollte ich sichergehen, dass genug Licht auf den Chip kommt. Das führte dazu, dass ich den Jupiter völlig überbelichtet habe. Positiv war daran allerdings, dass ich die vier Monde schön abgebildet bekommen habe.

    Mit der richtigen Belichtung für Jupiter kommt leider zu wenig Licht von den Monden auf den Chip an. Um Jupiter mit Struktur und die Mond auf ein Bild zu bekommen, kann ich mir nur mit einer Photomontage helfen.

    Bei ISO 800 und einer Belichtung von 1,5 Sekunden sind alle vier Jupitermonde gut zu erkennen. Kallisto ist der dunkelste(6.3 mag) der vier Monde.

    Bei ISO 800 und einer Belichtung von 1/4 Sekunde ist Jupiter mit -2,3mag immer noch überbelichtet, die drei helleren Monde sind gerade noch wahrnehmbar.

    Sinnvolle Einstellung der Kamera

    Die Kamera wird in den manuellen Modus M geschaltet. Häufig wird die Spiegelvorauslösung empfohlen, um da Vibrieren beim Umschlagen des Spiegels zu vermindern. Dies habe ich noch nicht probiert. Als brauchbare Werte haben sich ISO 100 und eine Belichtungszeit von 1/20s gezeigt.

    Hotpixel

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hotpixel

    Am Ende einer Fotoserie erzeugt man noch eine handvoll Dark Frame. Dazu deckt man das Teleskop vorne ab und macht 12-20 Bilder mit genau den gleichen Einstellungen wie zuvor. Wer vorausschauend ist, macht noch einige Biasframe. Dazu verstellt man nur die Verschlusszeit auf die kürzeste der Kamera (1/4000s bei der Canon 450D) und macht ebenfalls 12-20 Bilder.

     

    Konstellation Jupitermonde

    Quelle:Stellarium

    noch nicht vollständig..

    Jupiter_19_1_2013

    Was möglich ist

    Aufgenommen im August 2006 aus dem Fenster mit einem Refraktor und einer ToUCam-Webcam

    Aufgenommen im August 2006 aus dem Fenster mit einem Refraktor und einer ToUCam-Webcam

    Links

    Stellarium
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=141510
    Infos über Darkframe und Biasframe bei DeepSkyStacker

    Veröffentlicht unter Astronomie, Foto | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

    Adblock plus mit clipfish

    Die Internetseite clipfish.de wird von RTL bzw. einer Tochterfirma betrieben und finanziert sich über Werbung. Deshalb sind die Betreiber nicht besonder glücklich, wenn man den adblocker auf ihrer Seite benutzt. Seit einiger Zeit bekommen adblock-Nutzer jetzt keine Videos mehr zu sehen, sondern nur doch die Aufforderung adblock auf dieser Seite auszuschalten.

    Für meine Filterliste habe ich bereits kleine, vertretbare Ergänzungen gemacht. Wer sie von Hand einfügen möchte, hier sind sie:

    @@http://ad.de.doubleclick.net/adx/www.clipfish-profcon.de/$domain=clipfish.de
    @@http://ad.de.doubleclick.net/adx/www.clipfish.de$domain=clipfish.de
    @@http://ad.de.doubleclick.net/adj/www.clipfish-profcon.de/$domain=clipfish.de
    @@http://ad.de.doubleclick.net/adj/www.clipfish.de$domain=clipfish.de
    @@http://ad.doubleclick.net/crossdomain.xml$domain=clipfish.de
    @@http://ad.de.doubleclick.net/crossdomain.xml$domain=clipfish.de
    @@http://ad.de.doubleclick.net/ad/clipfish.smartclip$domain=clipfish.de

    Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    Star Wars in 3d

    Auf youtube habe ich eben mehrere 3D-Videos der Star Wars Filme entdeckt. Sogar die Szene, wo Luke sein Lichtschwert auf Tatooine baut, ist in 3D zu sehen. Diese Szene ist auf der BlueRay nicht enthalten. Sie scheint also leider nur als Deleted Scene zu existieren.

    Mal schauen, wie lange diese Videos online bleiben. Mit ein bisschen Suchen findet ihr allerdings etliche deleted scenes.

    Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    LED-Videowand – Pixelinvaders

    Pixelinvader ist ein Projekt von Michael Vogt. Er steuert über einen Arduino riesige LED-Panels. Einfach mal auf die Seite schauen, sogar eine Bauanleitung findet man dort.

    „The „Pixelinvaders“ LED system consists of 3D RGB LED panels, which playback real-time generated video animations or simple color change.“

    Links
    http://neophob.com/tag/arduino/
    http://pixelinvaders.ch/

    Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    „Leider ist dieses Video in Deutschland

    nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, für die die GEMA die erforderlichen Musikrechte nicht eingeräumt hat.“

    Wer trotzdem schauen möchte, geht zu einem älteren Blogeintrag.

    Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar