Ingress – was soll das?

Ich hab gestern meinen Activision-Code für Ingress bekommen und die Trainingsmission gespielt.

Aus Screenshots

Im Spiel sieht die Grafik auf dem Nexus 7 so aus:

Aus Screenshots

Spieler können sich auf der Seite http://www.ingress.com/intel über ihren Desktop anmelden

Trailer

Veröffentlicht unter Spaß-Unterhaltung | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Screenshot mit Nexus 7

Schnell mal einen Screenshot vom Bildschirm des Tablets erstellen. Mit dem Nexus 7 (Android) geht es ohne Root und zusätzliche Software: einfach den Power-Knopf und die Taste da unter(Leiser) etwas länger drücken.

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

OpenOffice: Chemische Formel und Kernphysik

Wer Isotope z.B. Tritium mit OpenOffice bzw. LibreOffice darstellen will, muss irgendwie die Indizes an die Elementsymbole bekommen. Mit dem eingebauten Formeleditor geht das aber recht einfach.

Veröffentlicht unter Schule | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

1,5Volt vom USB-Port

Einleitung

Vor ein paar Jahren habe ich mir im Baumarkt eine günstige Solar-LED-Lichterkette gekauft. Die Idee war, diese Kette während der Weihnachtszeit in die Botanik zu hängen. Leider war diese Idee völlig blödsinnig: die kleine Solarzelle lieferte Strom, der die Lichterkette einige Minuten versorgen konnte. Der 1,5Volt-Akku war ins Gehäuse verbaut. Den regelmäßig zu wechseln war auch eher nervig.
Im Sommer, gerade bei viel Sonnenschein, konnte man die Lichterkette häufig sinnvoll nutzen.

Das Problem

Da ich bereits eine Solaranlage(20Watt Panel, 40Ah Autobatterie, Ladungsregler, 12V und USB-Anschluss) besitze, wollte ich den Strom für die Lichterkette verwenden. Aus der Anlage kann ich 12V und 5V abgreifen, für die Lichterkette benötigte ich allerdings 1,5V. Nun gibt es viele Hacks um von 5V zu 1,5V zu kommen: Zenerdioden, Widerstände. Oder viel eleganter: einen Spannungswandler!

Der Spannungswandler

Nachdem ich mich kurz eingelesen hatte, war klar: der LM317 sollte meine Spannung auf 1,5V reduzieren.

Als Widerstand (R1) zwischen Adj und Vout nimmt man überlicherweisen einen 240Ω Widerstand. Der Widerstand R2 zwischen Adj und Masse muss entsprechend der gewünschten Ausgangsspannung(Vout) berechnet werden. Das erledigt diese tolle Website: http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm

Schaltplan

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Battlestar Galactica: Prequel Blood & Chrome

Im Februar 2013 erscheint die Prequelserien zu Battlestar Galactica.

Bis dahin kann man den ersten und den zweiten Teil im youtube-channel von Machinima anschauen:

http://www.youtube.com/watch?v=pT79x4qM4FE&hd=1

Die Folgen sind circa 12 Minuten lang. Weitere Episoden werden folgen: https://www.youtube.com/user/machinima

Untertitel

Untertitel sind nicht dabei. Wer möchte, muss sich die Folgen herunterladen (http://convert2mp3.net/index.php) und dann die Untertitel bei addic7ed runterladen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

DSLR mit dem NEXUS 7 fernsteuern

Ich habe meine Canon 450d mit dem NEXUS 7 verbunden, um auf der Kamera ein Livebild sehen zu können, die Kamera einzustellen, ohne sie anzufassen. Zusätzlich können noch Zeitraffer (Timelapse) Aufnahmen und Blendenfolgen (für HDR) konfiguriert werden. Helicon Remote habe ich länger getestet und als kostenloses Programm ist es absolut zu empfehlen.

Hardware

Als Hardware braucht man ein USB-Kabel von Mini-USB an der Canon 450D auf Mikro-USB an dem Nexus 7. Ich habe dazu das mitgelieferte USB-Kabel verwendet und ein USB-OTG-Kabel (Mikro-USB auf USB-Buchse von amazon für ~3 Euro: DELOCK Kabel USB micro-B St 90 Grad gewinkelt > USB-A Bu OTG 11cm)

Software

  • Helicon Remote (beta): kostenlos, aber dafür kein RAW
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.HeliconSoft.HeliconRemote2
  • DSLR-Remote: klingt spannend, Timelapse-, HDR- und Langzeit-Modus, aber man benötigt ein besonderes Kabel. Das Kabel kann man sich zwar leicht selbst herstellen, aber sowas sieht nie so schön aus. Außerdem kann es kein LiveView.
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dslrremote&hl=de
  • DSLR Controller (Beta) sieht am vielverprechensten aus, kostet allerdings gut 7€:
    https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.chainfire.dslrcontroller Wer testen möchte, ob die App mit der eigenen Kamera zusammenspielt, kann Remote Release ausprobieren. Funktioniert es, kann man auch den DSLR Controller benutzen.
  • Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

    Der Marketplace von changers ist eröffnet

    Das Solar Startup-Unternehmen gibt einem Credits für den gewonnenen Solarstrom. Jetzt kann man diese Credits auch ausgeben. Wer mehr wissen möchte:

    http://www.changers.com/marketplace/

    Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

    Highspeed-Fotografie: Platzende Luftballons

    Das ist leider noch etliche Millisekunden zu langsam:

    Links

    http://alphys.de/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=75
    http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/freizeit/platzkonzert-pla-lu-balo-d2433547.html

    Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

    Osram Studio 320 Fotoblitz

    Der Blitz bringt 8-9V an den Blitzschuh.

    DER 4N35 ist falsch herum auf der Abbildung.

    Aufbau Optokoppler 4N35

    Optokoppler-4n35

    Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

    Highspeed-Fotos mit dem Arduino machen

    Der aktuelle Versuch klappt leider (noch) nicht. Der Plan war einen platzenden Ballon zu fotografieren. Dazu hab ich einen Arduino mit Mikrofon und einem Fernauslöser für die Canon-Kamera verwendet.

    Hardware

  • Arduino
  • Breakout Board mit Kondensatormikrofon
  • IR-Leuchtdiode aus einer alten Fernbedienung
  • Widerstände: 100Ω und 4kΩ
  • Breakout Board mit Kondensatormikrofon

    Eine Mikrofonkapsel reichte nicht aus, dort ist das Signal wohl zu schwach. Deshalb habe ich mir bei Watterrott ein Mikrofon mit Verstärker auf einem Breakoutboard gekauft. Die ersten Versuche fielen leider auch negativ aus. Die Zahlenwerte am Analogeingang des Arduinos standen in keinem Zusammenhang zu irgendwelchen Geräuschen. Ich hab dann verschiedene Widerstände zwischen +5V und Breakoutboard geschalten und 4Kiloohm brachten dann den Durchbruch. Bei lauten Geräuschen (Händeklatschen, Münze gegen Glas schlagen) liefert es einen Wert von 0.

    Code


    #include < multicameraircontrol .h>

    Canon D5(9);
    int Mikro = A0;
    int LED = 13;
    int SensorValue = 0;
    void setup() {
    Serial.begin(9600);
    }

    void loop() {
    pinMode(LED,OUTPUT);
    digitalWrite(LED,HIGH);
    SensorValue = analogRead(Mikro);
    //Serial.println(SensorValue, DEC);
    if (SensorValue == 0) {
    D5.shutterNow();
    //digitalWrite(LED,LOW);
    }
    delay(50);
    }

    Ergebnis

    Es funktioniert so leider nicht. Vom Geräusch bis zum Auslösen der Kamera dauert es viel zu lang. Wenn die Kamera ein Bild macht, ist der Ballon längst geplatzt.
    Im Moment sehe ich dafür keine Lösung. Es wird wohl nötig sein, im Dunkeln zu arbeiten und einen Blitz an den Arduino anzuschließen.

    Mehr Links zum Thema

    http://www.pascalbovet.com/de/2010/11/highspeed-photography-101-lesson-5/

    Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar