VoIP-Begrenzung auf 2 Gespräche bei O2

Bei O2 als Telefon- und Internetprovider können nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden.

Interessante Diskussion über die Begrenzung der Gespräche und wie man dies aufheben kann.

How to o2 dsl
2. PVC nutzen
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=229197

Im Zusammenhang mit VoIP stößt man auf den Begriff PVC: PVC bedeutet Permanent Virtual Circuit diese ist eine permanente Verbindung zwischen zwei Geräte z.B. Router und VoIP-Server. Genauer wird es bei ITWissen beschrieben.

http://www.sipgate.de/basic

Unterschiede Analog und ISDN

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Photoshop Tipps 8 – Kopierstempel als Linie verwenden

Werner und ich haben dies schon vor circa einem halben Jahr herausgefunden und dann gleich wieder vergessen. Deshalb schreibe ich es hier auf.

Der Kopierstempel (Taste S) sollte bekannt sein. Manchmal will ich etwas mit dem Kopierstempel einfügen, was sehr gerade verlaufen soll z.B. einen Strand parallel zum Horizont verlängern. Drückt man die SHIFT- (Hoch- oder auch Umstell-)Taste bewegt sich der Kopierstempel nur noch auf einer gerade horiziontalen Linie.

Will man nicht horizontal, sondern vertikal (von unten nach oben) stempeln, drückt man die SHIFT-Taste und die darüberliegende Hochstell-Taste.

Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

IPTV Vodafone – Hardware

Die Huawei HG553 Router Vodafone EasyBox803

Die weiße TV-Box Vodafone TV Center 1000

Links
http://www.iptv-anbieter.info/iptv-provider/vodafone-iptv.html

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Vergleich der Star Wars Versionen

Mehr gibt es hier:http://www.youtube.com/watch?v=U7xY2Pl3POY

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Optischer Fotoauslöser (Canon 450) mit Lichtschranke

wird bearbeitet….

Einleitung

Um Eichhörnchen oder Eichelhäher auf meinem Balkon zu fotografieren, suchte ich eine Möglichkeit, die Fotokamera durch Bewegung auslösen zu lassen.

Durch die Arbeiten von Sebastian Setz und Nicolai Korff ließ sich ein Bewegunsmelder für die Kamera mit Hilfe des Arduino realisieren. Vielen Dank an die beiden Bastler!

Die Hardware

Mein erster Versuch war mäßig erfolgreich. Ich verwendete eine Infrarot-Leuchtdiode, was mehrere Probleme mit sich brachte. Die IR-LED schien nicht hell genug, um genug Licht an den Fototransistor zu schicken. Außerdem reagiert der Fototransistor besser auf Sonnenlicht als auf die IR-LED. Zwei IR-LEDs bekam ich auch schnell kaputt, weil ich sie falsch herum anschloss. Es war auch nervig die IR-Leuchtdiode zu kontrollieren: am besten ging es über eine Videokamera, das Handy war nervig.

Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, habe ich mich umgeschaut, was ich hier rumliegen habe. Die Lösung war ein alter Laserpointer. Der ließ sich zwar nicht zerlegen, aber immerhin konnte ich die Stromversorgung des Lasers an den Arduino (5Volt) hängen.

LED

langer Anschluss, (+)-Pol, Anode,
kurzes Beinchen, (-)-Pol, Kathode(MERKE: kurz=Kathode), das Gehäuse weißt hier eine Kante auf

IR-LEDs

Sind vom Anschluss identisch mit den LEDs. Allerdings scheinen sie sehr viel empfindlicher auf falsche Polung zu reagieren(geringe Sperrspannung).

Fototransistor

Transistoren haben drei Anschlüsse. Bei dem Fototransistor ist die Basis das einfallende Licht. Der Emitter und der Kollektor. Emitter an Masse, Kollektor an +5Volt. Der längere Anschluss (Emitter) gehört an den Minispol bzw. Masse. Die abgeflachte Seite ist Kollektor.

Widerstände

Widerstände schreiben sich nur mit i, sie kommen nicht wieder.
braun-schwarz-orange = 10 000 Ω = 10 kΩ
braun-grün-braun = 150 Ω
braun-schwarz-rot = 1000 Ohm = 1 kOhm = 1 kΩ

Schaltung

Links

Software zur IR-Steuerung der Canon
Arduino-Software Lichtschranke
Mein erster Versuch

Anmerkungen und Kommentare erwünscht

Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Alien V – Prometheus Trailer



Infos in der englischen Wikipedia

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Photoshop Tipps 7 – Freistellen für Einsteiger

Das Ausschneiden oder auch Auswählen von Bildelementen nennt man freistellen. Der interessante Bereich wird von dem Hintergrund frei gestellt. Erst dann kann dieser Teil bearbeitet, kopiert oder ausgeschnitten werden. Bei geometrischen Einfach Objekte wie z.B. dem Mond oder einem Schild geht dies mit den Auswahlformen Rechteck oder Ellipse (beides Taste M) recht einfach. Komplexere Objekte wie ein Blüte lassen sich so nur grob freistellen.

Veröffentlicht unter Computer, Foto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Photoshop Tipps 6 – Masken

Mit dem letzten Post zu Photoshop habe ich angefangen daraus eine Reihe zu machen. Alle Photoshop-Tipps sind mit Photoshop getagged.

Wie arbeite ich mit Auswahl und Ebenen?

Ich benutze Photoshop schon seit mehreren Jahren und habe erfolgreich mit der Auswahl gearbeitet. Um Bildelemente unabhängig vom Rest des Bilder zu bearbeiten, habe ich sie mit dem Auswahlrechteck,Schnellauswahl oder dem Zauberstab ausgewählt. Diese Auswahl habe ich kopiert(STRG+C) und als neue Ebene eingefügt(STRG+J). Das funktioniert recht gut, sogar wenn man die Auswahl nachträglich verbessern will. Von der Auswahl-Ebene wechselt man in die Hintergrundebene und stellt die Auswahl wieder her (STRG+UMSCHALT+D). Dann kann man den ausgewählen Bildbereich verändert und mit der fertigen Auswahl eine neue Ebene erstellen.

Was sind Masken?

Masken können wir uns als Schablonen vorstellen. Also ein schwarzes Papier, wo etwas ausgeschnitten ist.
Durch die ausgeschnittene Stelle können wir den interessanten Bereich sehen und verändern. Der Vorteil ist: wir können die Maskenebene z.B. weichzeichnen. Der Auschnitt wird weichgezeichnet, der Rest des Bild bleibt scharf.

Wie erstelle ich eine Maske?

Der erste Schritt ist bei mir immer das Duplizieren der Hintergrundebene(STRG+J). Dann wähle ich mit den verschiedenen Auswahlwerkzeugen (z.B. das Auswahlrechteck oder die Auswahlellipse – beides Taste M). Danach folgt ein Klick im Fenster Masken auf Pixelmaske auswählen.

Nun unbedingt die Minitaturansicht anklicken und nicht die Maske selbst. Jetzt man ich alles innerhalb der Maske bearbeiten, ohne dass die restlichen Bildteile verändert werden.

Zum Anschauen habe ich ein kleines Screenvideo gemacht: ich erstelle eine Maske für die Blüte (Gemeine Kuhblume, Löwenzahn, Taraxacum officinale) und entferne dann die Sättigung.

Noch nicht fertig… macht mit
Gibt es Wünsche, was fehlt oder was nicht klar ist? Gestaltet den Artikel mit. Einfach einen Kommentar mit eure Wünschen hier lassen.

Links
http://www.webmasterpro.de/design/article/photoshop-einfuehrung-grundlagent-masken.html

Veröffentlicht unter Computer, Foto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Photoshop Tipps 5 – Schnellauswahl

Ich hab gerade zwei Stunden mit Werner „gephotoshoped“, also versucht mit Photoshop CS5 neue Arbeitsweisen zu entwickeln. Eine Kleinigkeit will ich gleich posten:

Wer regelmäßig das Schnellauswahl-Werkzeug verwendet, merkt dass man schnell zuviel ausgewählt hat. Also schnell auf oben in der Leiste auf (-) klicken und dann den abzuziehenden Bildbereich markieren. Viel einfach und effektiver ist es, die ALT-Taste zu drücken. So lange man auf ALT drückt, wird die Schnellauswahl auf Minus (also abziehen) gestellt.

Schnellauswahl subtrahieren = ALT-Taste + Linke Maustaste

Veröffentlicht unter Foto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Neue Version von Picasa 3.9

Eben sehe ich, dass es Picasa von 3.8 (zuletzt aktualisiert am 20.4.2011) auf 3.9 aktualisiert wurde. Was ist neu an Picasa 3.9?

Die aktuelle Version soll google+ besser unterstützen. Bilder können gleich in google+ hochgeladen werden. Und es soll mehr Werkzeuge zum Editieren der Bilder geben. Was mir recht gut gefällt, es soll eine Funktion geben, womit man zwei Bilder nebeneinander vergleichen kann. Wenn ich Bilder bearbeite möchte ich häufig das Original und die optimierte Version direkt vergleichen können.

Alle Neuerungen könnt ihr auf englisch hier nachlesen: http://support.google.com/picasa/bin/picasa.google.com/support/bin/static.py?hl=en&page=release_notes.cs

Ich werd jetzt mal Picasa 3.9 installieren.

In Caschys Blog könnt ihr seine Einschätzung der neuen Version nachlesen.

Veröffentlicht unter Computer, Foto | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar