Modellflugzeug Multiplex Easy Star II bauen

Material

Modelcraft Goldkontaktstecker 4mm zum Löten

UHU Por aus dem Baumarkt(Hornbach) verwende ich und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Die große Tube kostet knapp 5€.

Zusammenbau

Servos HS-81 einbauen


Die Hitec HS-81 passen nicht in die vorgesehen Halterung, die Servos sind etwas groß. Außerdem haben die Servos jeweils zwei Arme, wovon der eine nicht mehr in das Modell passt.

Den zweiten Arm habe ich einfach abgeknipst.

Die Serovs HS-81 passen erstmal nicht in die Halterung und in die Aussparung! Ich hab die Aussparung soweit vergrößert, dass ich die beiden kleinen Verbindungstreben in der Halterung sehen konnte, indem ich das Elapor(?) weggeschnitten habe. Danach hab ich auch die beiden Streben abgeschnitten. Nun passen die HS-81-Servos rein.

Links

Easy Star Fanpage Forum: Der rundum sorglos Thread
Hitec HS-81

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Solar Changers Upgrade

Seit drei Wochen mache ich bei Changers.com mit. Im Schnitt bekomme ich über das Solarpanel 2WH (Wattstunden) am Tag. Jetzt regnet es auch noch seit Tage fast ohne Pause in Hamburg. Das brachte mich auf die Idee, das ganze etwas aufzurüsten.

Ich hab noch ein 10W Solarpanel hier liegen. Da habe ich kurzerhand einen Stecker Netzgerätestecker 5.5 mm 2.1 mm (bei Conrad 740054-62) angelötet. Ich bin ganz optimistisch, dass die Stromausbeute sich jetzt deutlich erhöht.

Der (-)-Pol liegt außen am Stecker und der (+)-Pol innen.

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Hype ST6DF Fernsteuerung

und Empfänger.

Anleitung: Fernsteuerung und Empfänger

http://www.kyosho.de/shop_image/attachment/75329a71ebd97d3cedb527ab56ac451b.pdf

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

changers – Kalhuohfummi und Maroshi

Kalhuohfummi ist die Hardware und Maroshi das Solarmodul. Das Kalhuohfummi hat zwei LED Bereiche, um uns verschiedene Informationen mitzuteilen.

Die Round Status LED, auch Button-LED genannt – das ist der Ring aus einer grünen und einer roten LED um den Knopf am oberen Teil des Gerätes.

Die LED leuchtet rot, wenn der Akku erschöpft ist oder zuviel Strom von der Solarzelle kommt bzw. eine falsche Stromquelle angeschlosse ist.

Die Green Energy Display sind vier horizontale grüne LEDs.

blinkt beim Laden mit Sonnenlicht

alle drei Sekunden grün (0 – 0,3 Watt)
alle zwei Sekunden -> 0,3-1 Watt
1 mal pro Sekunde -> 1 Watt

Links

Anleitung Kalhuohfummi englisch als .pdf

Anleitung Maroshi englisch als .pdf

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

changers – Ersten Strom gesammelt

gunnar2oo8 generated 0.3 Wh and saved 0.2 g CO2 and ranks #249 http://www.changers.com/en/activity/activity/10400 via @changerscom

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Fringe mit Firefly-Vorspann

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Revolt Powerbank 6Ah NC-5448-675

Beim Laden leuchtet die LED am Eingang rot. Schaltet man das Gerät ein, dann leuchtet die LED am Ausgang rot. Sobald jetzt Strom entommen wird, leuchtet diese LED grün.

Aus GoGreen

Anleitung für das 2Ah-Modell www.pearl.de/pdocs/NC5448_11_105460.pdf

Bei Amazon gibt es die 2Ah-Version für knapp 20€: Revolt Powerbank, 2 Ah

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Geräte via USB laden

Viele aktuelle Geräte wie Smartphones, MP3-Player, iPad, Navigationsgeräte etc. verfügen über einen USB-Anschluss. Der Mikro-USB-Stecker hat sich als Standard etabliert. In der Praxis bedeutet das, die meisten Geräte lassen sich via Mikro-USB-Stecker an den PC oder ein Ladegerät anschließen. Ob sie über diesen Anschluss geladen werden können, steht auf einem anderen Blatt.

Ich will einen kurzen Überblick geben, worauf man achten muss.

Laut USB-Spezifikation gibt ein USB-Port eine Spannung von 5V[olt] und eine Stromstärke von 500mA (0,5 Ampere) ab.

Das Problem

USB-Ports am Computer, an manchen Ladegeräten und besonders an Solaranlagen liefern zu wenig Strom(stärke). Die üblichen 500mA reichen für viele Geräte nicht aus. Wer schonmal erfolglos verrsucht hat sein Gerät am PC zu laden oder im Auto, kennt das Problem.

Immer mehr Geräte brauchen jetzt einen deutlich höheren Ladestrom. Bei 500mA leuchtet dann nicht mal mehr die Ladelampe. Ein paar Beispiele:

Motorola Milestone 800mA
iPhone ~1A
iPad benötigt 10W laut Apple, dass entspricht dann 2A Ladestrom

Grundlagen Strom

Was ist Strom? Das ist ist schwierig zu erklären. Meine Standardantwort ist: Strom ist das Fließen von Elektronen. Sich diesen Satz bildlich vorzustellen, fällt vielen Leuten schwer. Deshalb stellen wir und Strom einfach als einen Fluß vor. Der Fluß ist der Leiter (das Kabel) und das Wasser sind die Elektronen. Wer möchte kann sich die Wassermoleküle oder etwas einfacher die Wassertropfen als die einzelnen Elektronen vorstellen.

Zwei Größen und zwei Einheiten sollte man kennen, wenn man sich mit Strom beschäftigt. Ich werden nur eine ganz rudimentäre Beschreibung liefern.

Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Spannung wird mit den Buchstaben U symbolisiert. Die Einheit der Spannung ist Volt kurz V.

Etwas weniger bekannt, aber wichtiger ist die Stromstärke oft auch einfach als Strom bezeichnet. Die Stromstärke wird mit dem Symbol I abgekürzt und hat die Einheit Ampere (A). Häufig wird Milliampere(mA) verwendet. Dazu muss man wissen, dass 1000mA gleich 1A sind. Oder umgekehrt 0,001A sind 1mA.

Diese beiden Größen Spannung und Stromstärke übertragen wir auf unseren Fluss. Wenn man seine Hand in den Fluss hält, merkt man wie das Wasser auf die Hand drückt. Das ist die Spannung! Spannung ist der Druck mit dem Elektronen angeschoben werden.

Steht man 5 Minuten an dem Fluss und zählt wieviel Wasser an einem vorbeifließt, dann hat man die Stromstärke. Die Stromstärke gibt an, wieviele Elektronen in einer bestimmten Zeit bewegt werden.

Zum Ausprobieren kann man gut mit dem Wasserhahn zu Hause experimentieren. Den Druck stellen wir mit dem Wasserhahn ein und die Menge, die in einer bestimmten Zeit im Waschbecken landet, ist die Stärke.

Links

Spannung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201101.htm
Stromstärke: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0110203.htm

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Solarstrom sozial sammeln: changers

Make a decision,
produce your own energy
and change the world.

Measure the energy you produce, save CO2 in using solar power and share your contribution with the world.“ Quelle: https://www.changers.com

Ich hab am Sonntag(24.6.12) das Starter-Kit bestehen aus Kalhuohfummi(Ladegerät und Monitor) und Maroshi Solarmodul bestellt. Jetzt warte ich darauf, dass ich es ausprobieren kann.

Links

https://www.changers.com (englisch)
http://www.wrint.de/2012/06/09/wr073-holger-ruft-an-bei-eric-wg-solarstrom/
http://www.earthtechling.com/2012/01/solar-power-meets-social-networking-changers-review/ (englisch)


http://netzwertig.com/2012/06/28/changers-wenn-smartphone-nutzer-ihren-strom-selbst-erzeugen/

Changers.com: Solarstrom für alle. Die nachhaltige Revolution?!

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Cache von GoogleEarth ändern

1) GoogleEarth beenden

2) Die Dateien/Ordner

icons
dbCache.dat
dbCache.dat.index

aus dem Ordner C:\Benutzer\NAME\AppData\LocalLow in den neuen Ordner z.B. D:\Cache\ verschieben.

3) Registry-Key ändern:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Google\Google Earth Plus

4) GoogleEarth starten

Oder etwas einfach:

Den Cache vorher in GoogleEarth löschen. Dann kann man sich Schritt 2 (Verschieben der Dateien) sparen.

Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar