Einleitung
Die 5-Minuten-Biologie ist ein beliebtes Thema bei der Lehrerausbildung in Hamburg. In anderen Bundesländern scheint sie teilweise unbekannt zu sein und wird auch kritisch gesehen. Im Internet findet sich leider auch relativ wenig zu diesem Thema, deshalb möchte ich hier das Konzept erläutern.
Idee
Die „Fünf Minuten Biologie“ soll den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Unterrichtsstunde erleichern. Der Übergang von der Pause zum Fachunterricht wird durch diese Phase erleichert. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit „im Unterricht anzukommen“ bevor es mit dem Lehrplan weitergeht. Die Schüler werden (hoffentlich) leicher durch das Thema motiviert und es fällt allen leicher, eine Arbeitsatmosphäre aufzubauen.
Eigene Erfahrung
Die fünf Minuten darf man nicht zu wörtlich nehmen. Häufig werden es auch mal knapp zehn Minuten. Diese Zeit halte ich für gut investierte Zeit besonders in schwierigen Lerngruppen. Der Stundenanfang ist stark ritualisiert, was für alle Beteiligen eine Entlastung ist. Unruhe am Anfang der Stunde, verspätete Schüler und das Rausholen des Materials können in diesen gut fünf Minuten aufgefangen werden.
[…]
Ablauf
Eine große Stoppuhr aus der Physik macht es für SuS und Lehrer einfacher die Zeit „im Auge zu behalten“
– Für Ruhe sorgen (Schild, Klingel oder ähnliches Ritual)
– Einleitung und Frage stellen/vorlesen
– Schüler darauf hinweisen, 2 Minuten allein zu arbeiten, Frage aufzuschreiben, Stichwörter schriftlich machen
– Frage an die Tafel schreiben
– Auf Ruhe während der 2 Minuten achten
– Schüler zum Austausch mit dem Nachbarn anregen
– Nach 2-3 Minuten Ruhe einfordern.
– Die Frage an die Schüler richten und Meinungen sammeln (jeder kann drankommen)
– Gute Antworten noch zusammenfassen und wenn nötig ergänzen oder die Antwort vorlesen (lassen)
Die 5-Minuten-Biologie lässt sich auch gut an Schüler abgeben. Wichtig ist dabei, dass die Schülerinnen und Schüler den Ablauf verinnerlicht haben und versuchen durchzusetzen. Der Text muss dann selbstverständlich so verständlich sein, dass die Lerngruppe diesen vortragen und gut verstehen kann.
Themen und Links
Gute Anlaufstelle für Themen sind die diversen Medien(Radio, Wochenzeitung, Bücher, Podcast und Internetseite) von Christoph Drösser.
Wer gerne eine Liste meiner gesammelten Themen möchte, darf mich ansprechen.
Zeitschrift Unterricht Biologie, Heft 176, Juli 1992
Update
Ich bekomme regelmäßig Anfragen, ob ich jemandem diese Liste schicken kann. Ich bin mit der Liste noch sehr unzufrieden, habe aber auch seit zwei Jahren nichts mehr ergänzt oder verbessert. Leider kommen auch nie Rückmeldungen oder Vorschläge für Themen.
Die Themen, die ich gesammelt habe (leider ohne komplette Quellenangabe) kann man sich im OpenOffice-Format hier herunterladen: http://www.gunnarherrmann.de/download/Sammlung_5-Min-Bio.odt
Update II
Ich hab das Thema 5-Minuten-Biologie die letzten Monaten stark vernachlässigt. Ich möchte es allerdings wieder häufiger einsetzen und über diesen Blogeintrag kam viel Interesse an diesem Thema, weshalb ich das hier weiter aktualisieren möchte.
Dazu hab ich ein Dokument bei google-docs angelegt, wo jeder sich die Themen anschauen kann und gerne korrigieren bzw ergänzen kann. Schau einfach mal rein: https://docs.google.com/Doc?docid=0AXg5UdembTZKZGZmcnZudjNfMzRndjVoN21kbQ&hl=de
Über Rückmeldungen oder Kommentare würde ich mich freuen.