Blogroll
Fast Food Bewertungen
- +++ McDelivery FlopFehler +++ Update +++Nachdem ich heute nochmal alle drei angeschrieben habe (Lieferdienst und Portal per Mail, McDonalds per Fax (!) https://www.mcdonalds.de/de/kontaktHabe ich erneut einen Pizza.de Gutschein von 5€ bekommen. Mal gucken, ob die anderen wieder stumm bleiben.
- +++ McDelivery FlopFehler +++ Update +++
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
Ein Periodensystem der Elemente aus M&Ms
Einen Vormittag habe ich dafür gebraucht. Es hat Spaß gemacht und nebenbei hab ich die 8 Hauptgruppen wiederholt(ja, ich kann sie immer noch auswendig, allerdings ohne Elektronenkonfiguration).
Was ist „FCS Flight Calibration Services“
Ein Flugzeug zieht die ganze Zeit Kreise zwischen Fuhlsbüttel und Finkenwerder.
Erfahrungen mit dem Polfilter
In meinem letzten Urlaub war ein fotografierender Mitreisender in unserer Gruppe, der einen Polarisationsfilter verwendete.
Für meine Canon450D hab ich mir einen Praktica Zirkular-Polfilter 72mm gekauft.
Anfängern würde ich einen Polfilter erstmal nicht empfehlen. Der Filter ist wieder ein Element, welches Einfluss auf das Bild hat, welches eingestellt werden muss, was Licht benötigt und was Auswirkung auf anderen Einstellungen (Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit) hat.
Veröffentlicht unter Foto
Verschlagwortet mit Canon 450D, Polarisationsfilter, Polfilter
Ein Kommentar
Privates Peer2Peer(P2P)-Netzwerk nutzen
Tribler | Retroshare |
---|---|
Version 5.5.19 (1.2.2012) dezentrales Filesharing Live-Stream keine torrents und keine Tracker nötig Bewertungsmöglichkeit soziale Netzwerkaspekte Open-Source (LGPL 2.1) |
Version 0.5.3b(eta) dezentrales Filesharing verschlüsselte Kommunikation nutzt GPG einfache Installation |
Links
http://retroshare.sourceforge.net/
Mehr Links
http://www.gulli.com/news/15538-retroshare-ist-das-die-zukunft-des-datenaustausches-2011-03-09
http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Anleitung-Retroshare-serverloses-Email
Von RAW-Bildern und deren Betrachern
Ich fotografiere seit über zwei Jahren mit einer Canon450D. Von Anfang an hat mich das Potenzial des RAW-Formates interessiert. Bei Canon enden Raw-Dateien auf .cr2. Das Arbeiten mit RAW-Dateien erhöht den Aufwand des Fotografieren deutlich und ist eine zusätzliche Fehler-/Problemquelle.
Der Anfang
Unter XP gab es Anfangs Probleme .cr2 überhaupt darzustellen. Im SOmmer 2010 habe ich einen Blogeintrag gemacht, nachdem ich auf meinem Rechner .cr2-Datei gar nicht sehen konnte. Stattdessen hab es immer zwei .jpg-Dateien. Das Problem war irgendwie gelöst (Patch von MS oder RAW-Konverter) und scheint heute nur noch von historische Bedeutung zu sein. Warum erwähne ich das? Raw-Dateien habe eine Besonderheit, die man nicht vergessen sollte: in den .cr2-Dateien befindet sich zusätzlich ein Vorschaubild im .jpg-Format.
Womit betrachte ich .cr2
Wenn es schnell gehen soll oder ich nur das Netbook zur Verfügung habe, benutze ich die Freeware FastStone Image Viewer.
Auf meinem Desktop nutze ich meistens Adobe Bridge. Bridge gehört zum Paket von Photoshop CS5. Natürlich ist Photoshop teuer, wenig anfängerfreundlich, komplex und es gibt sehr gute Freeware/OpenSource-Alternativen. Ich benutze es seit Photoshop 6. Wer glaubt, das Photoshop superteuer ist, sollte man genau schauen, welche günstigen Versionen es gibt. Lehrer- und Studentenversionen sind wirklich in einem fairen Preisbereich. Inb den letzten 10 Jahren hab ich viel Zeit mit Photoshop verbracht und daher gibt es für mich keine Alternative mehr. Gimp und RawTherapee sollen sehr gute Alternativen sein.
Schulnoten mit OpenOffice / LibreOffice Teil II
Viele Lehrer kennen sie, manche mögen sie und andere wie mich nerven sie: die gelben Kurshefte.
Seit über 1,5 Jahren habe ich die Kurshefte durch ein OpenOffice- bzw. LibreOffice-Dokumente ersetzt. Für mich ist das eine fantastische Arbeitserleichterung und für die Schüler hat es ebenfalls Vorteile.
Da die Noten für Mitarbeit, Arbeiten und Test digital vorliegen, kann ich jedem Schüler jederzeit seinen aktuellen Notenstand mitteilen. Schüler, die gefährdet sind, kann ich sofort ansprechen und mit ihnen besprechen, was sie tun müssen.
Die Berechnung der Noten ist wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig, als bei den Kollegen, die stundenlang mit ihrem Taschenrechner über den gelben Heften sitzen.
Ich bin schon häufiger gefragt worde, ob ich Kollegen meine digitalen Kurshefte geben würde. In meinem Blog sind auch immer wieder ähnliche Anfragen. Ich würde da wirklich gerne weiterhelfen. Es gibt aber ein Problem: Die OpenOffice-Dokumente sind „Excel-Tabellen“, die ich auf meine Bedüfnisse abgestimmt habe bzw. anpasse. Würde ich jemand diese Datei geben, müsste er sie genauso verwenden wie ich. Änderungen könnten nur über größere Formeln gemacht werden. Das ist für Leute sinnvoll, die in Excel,OpenOffice,LibreOffice zu Hause sind. Für alle anderen Nutzer ist das eine Zumutung.
Nun könnte ich ein Dokument entwerfen, wo Eingabefelder für eigene EInstellung vorhanden sind, wo die Anzahl der Test und deren Wertigkeit über Textfelder definiert wird usw. Das ist a) recht aufwändig, was mich nicht so stört und b) fehleranfällig. Ich möchte niemandem eine Vorlage geben, wo plötzlich alle Schüler eine zweistellige Note haben.
Im Moment passe ich meine Notenberechnung für die G- und E-Noten der Stadtteilschule an. Wer Interesse hat an (Alpha-/Betaversionen) verbesserungswürdigen Notenberechnungsvorlagen, kann meine gerne bekommen. Dafür hätte ich gerne Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche.
LibreOffice – Chemische Formeln II
Nach dem Umstieg von OpenOffice auf LibreOffice
Um Sulfat mit dem Formeleditor darzustellen, gibt man einfach
„SO“^“2-„_4
ein.
„He“ lsup 4.00 lsub 2
ergibt das Element mit Masse und Ordnungszahl vor dem Symbol.
Veröffentlicht unter Schule
Verschlagwortet mit Chemie, Formeln, LibreOffice, OpenOffice
Schreib einen Kommentar
Den Mond fotografieren
Das Fotografieren von Himmelsobjekten ist leider nicht ganz trivial. Richtig fokussieren und die richtige Belichtungszeit finden benötigt Vorwissen und Übung. Anfängern wird häufig geraten, mit dem Mond zu beginnen. Wer nun erwartet, dass dies kinderleicht ist, wird enttäuscht werden. Dennoch eignet sich der Mond sehr gut für die ersten Versuche.
Was sollte man beachten:
– ein Stativ verwenden oder eine stabile Unterlage für die Kamera
– geringe ISO Zahlen, z.B. ISO 100.
– große Brennweite, ab 200 mm aufwärts
– Fernauslöser verwenden oder zur Not den Selbstauslöser auf mindestens 2 Sekunden stellen
– Spiegelvorauslösung verwenden, schadet nicht und erhöht evtl. die Schärfe
Die Größe
Bei 210mm Brennweite und einer Bildgröße von 4200×2800 Pixel hat der Mond einen Durchmesser von ca. 360Pixeln. Rechne ich dieses Bild auf 13cm x 9cm herunter, so hat der Mond einen Durchmesser von ca. 1,2cm.
Standort
Macht es euch nicht zu bequem! Den Mond durch das geschlossene Fenster über einer laufenden Heizung zu fotografieren, ist keine reine Zeitverschwendung, aber führen alle anderen Bemühung ad absurdum. Im Winter auf den Balkon zu gehen und die Balkontür offen lassen, führt ebenfalls zu enttäuschender Unschärfe. Geht in den Garten oder zu nächsten freien Fläche.
Der Mond bietet den Vorteil, dass er sehr hell ist. Wo Sterne, Planeten und Sternenhaufen einen dunklen Himmel brauchen, kann man den Mond gut in der Stadt, am frühen Abend oder späten Morgen erfolgreich fotografieren.
Die Belichtungszeit
solltet ihr gering einstellen! Ich unterschätze immer die Helligkeit des Mondes und die Bilder sind schnell überbelichtet. Der Halbmond ist bei mir mit 1/10 Sekunde bei Blende 8 und ISO 100 schon überbelichtet. Der Vollmond ist nochmal um einiges heller.
Fokussieren
Autofokus aus und den Bildstabilisator auch gleich abschalten. Entweder die Kamera an den PC anschließen und dann manuell scharfstellen oder auf LiveView schalten, die Vorschau vergrößern z.B. 4x und scharfstellen.
![]() |
Aus Astro-Pics |
8Uhr morgens,1/10s belichtet, Blende 8, ISO 100
Ein schönes englisches Video, welches die Mondfotografie erklärt:
Links
http://www.clearskyblog.de/2012/02/11/der-mond-ein-lohnendes-ziel-nicht-nur-fr-hobbyastronomen/