Video: Was ist ACTA?

Das Video war zeitweise in Deutschland nicht zu sehen. Jetzt ist es wieder verfügbar.

Veröffentlicht unter Fragwürdiges | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

RGB LED mit Arduino steuern

RGB

RGB

Infos zu LED

Code

int blue=13;
int green=12;
int red=11;
//Den drei Farbe werden die Nummer für die DigitalPorts zugeweisen

void setup() {
pinMode(blue, OUTPUT);
pinMode(green, OUTPUT);
pinMode(red, OUTPUT);
//Die drei Digitalports werden auf Ausgabe gesetzt
}

void loop() {
digitalWrite(red, HIGH);
digitalWrite(green, LOW);
digitalWrite(blue, LOW);
// Rot ist an, die anderen Farben aus
delay(1000);
//1000ms anzeigen, dann nächste Farbphase
digitalWrite(blue, LOW);
digitalWrite(green, HIGH);
digitalWrite(red, LOW);
//Grün ist an, die anderen Farben aus
delay(1000);
digitalWrite(blue, HIGH);
digitalWrite(green, LOW);
digitalWrite(red, LOW);
//Blau ist an, die anderen Farben aus
delay(1000);
}

Download

RGB_LED_v_0_2.ino

Links

Arduino Uno bei Amazon

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Pinbelegung LED Full Color RGB

Full-Color RGB-LED 5 mm LF 59 RGB 60 ° Gehäuseart 5 mm 25/30/20 mcd
Bestellnummer bei Conrad 185353 – 62

Link http://www.conrad.de/ce/de/product/185353/LED-FULL-COLOR-RGB-DIFFUS/SHOP_AREA_17326

RGB Color LED

Pinbelegung RGB LED

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Zeitraffer: Himmel über dem Hamburger Flughafen

Himmel über dem Hamburger Flughafen from Gunnar H on Vimeo.

Veröffentlicht unter Video | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Untertitel synchronisieren

Wer „gerne“ mit Untertitel spielt, sollte hier mal schauen:

http://www.doom9.org/index.html?/sub.htm

oder nimmt gleich Subtitle Workshop: http://www.urusoft.net/products.php?cat=sw
Damit kann jeder seine Untertitel so anpassen, dass sie synchron zum Ton sind. Evtl. spielt der Workshop nicht alle Videos ab. Dann hilft der DirectVobSub.
Neu ist der JSubFixer. Dieser funktioniert unter Java, arbeitet nur mit .srt Untertiteln zusammen und ist lange nicht so gut wie der Subtitle Workshop.

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Videos vom Desktop aufnehmen


CamStudio – Free Streaming Video Desktop Recording Software

Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Adblock-Filter aktuell

Ich hab eben die Filter ergänzt und entrümpelt. Einige redundante Einträge sind noch vorhanden, aber die müssen noch ausgiebig getestet werden.

Probleme und Wünsche bitte hier in die Kommentare.

http://www.gunnarherrmann.de/blog/ueber-mich/gunnars-adblock-filter/

Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

IKEA-Hack – Spöka

Die Kinderlampe in Geisterfom ist 14cm hoch.

Das Öffnen

Das erste Schwierigkeit ist das Öffnen des Spökas. Umd die Elektronik ist eine einförmige Plastik. Diese ist von der eigentlichen Geisterform aus Silikon(?) umgeben. Zum Öffnen nimmt man alle 10 Finger, greift unter die Silikonform, zieht diese nach oben während man mit den Daumen oben das Plastik nach unten drückt. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Man benötigt aber schon Kraft in den Fingern.
Das Ei lässt sich an der Sollbruchkante gut mit sanftem Druck und einem Schraubendreher öffnen. An der Bodenklappe sollte man vorsichtig sein. Am Besten diese vorher sanft aufhebeln.

Die Elektronik

Im Spöka befinden sich zwei kleine Platinen. Auf der oberen sind vier dreipolige LEDs (Leuchtdioden), die alle in den Farben blau und grün leuchten. Es sind keine RGB-LEDs, sondern nur zweifarbige. Meine Lampe leuchtet blaub-grün. Diese Leuchtdioden sind verbunden mit vier 200Ohm (rot-schwarz-braun) Widerstanden und vier 160Ohm (braun-blau-braun) Wiederständen.

Auf der unteren Platine ist ein IC, Drei Transistoren, zwei Dioden, zwei Kondensator, acht Widerstände und der Anschluss für die Stromversorgung.

Spöka - Die Hardware

Spöka - 1. Schritt

Spöka offen

Spöka Blick auf die Hardware

Links
IKEA Spöka Hack
Ein Nachtlicht mit Farbwechsel: „Spöka“ von Ikea
SPOKA Night Light controlled from and Android Phone
Spoka project – Begin – sehr ausführlich, auf englisch
Spöka – USB gesteuert

Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Was bedeutet 720p?

720p ist ein Videoformat in HD-Qualität. Die Auflösung beträgt 1280 x 720 Pixel. Das Seitenverhältnis ist 16:9.

Veröffentlicht unter Video | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Wachsende Sternenspuren erzeugen

Zur Zeit probiere ich einen brauchbaren Weg zu finden. Deshalb ändern sich hier regelmäßig etwas.

Ergebnis: Sternspurvideo

Eine Beschreibung bzw. Anleitung folgt, sobald ich weiß, was ich mache. Der Ablauf ist für mich reproduzierbar. Bei einige Einstellung bin ich noch unsicher, was sinnvoll ist. Große Probleme bereitete mir das Exportieren in ein Videofile. Da vergeude ich viel Rechenzeit mit unbrauchbaren Ergebnissen.

http://vimeo.com/35524749 sollte etwas anders ausshen und mit 24 fps laufen. Tut es aber nicht :(

Software

Ich verwende seit mehreren Jahre Photoshop. Ich weiß, das Programm ist wirklich unanständig teuer. Deshalb verwende ich auch für alle Fotoarbeiten das Programm. Es muss sich ja auszahlen. Außerdem gibt es für Schüler, Studenten und Lehrer recht günstige Versionen. Gimp ist bestimmt ein wirklich tolle Programm. Aber ich hab es noch nie benutzt, weil ich Photoshop habe.

Die Fotos

Die üblich bei Langzeitbelichtungen: Stativ, Fernauslöser, 15-30 Sekunden belichten bei moderaten ISO-Zahlen. Ich bevorzuge ISO 400. Da kommt schon genug Licht auf das Bild. Bei ISO 800 kommt ungemein mehr Licht an – entspricht theoretisch doppelter Belichtungszeit bei ISO 800 -, aber das Farbrauschen nimmt mir bei der Canon 450D zu stark zu. Über die Spiegelvorauslösung und Darkframe/Dunkelabzug kann man einen eigenen Artikel schreiben. Ich kann auch ohne leben.

Die Bearbeitung der Bilder

Die Fotos nehme ich zur Zeit in .jpg auf, um die Datenmenge gering zu halten. Dennoch lasse ich die .jpg-Bilder durch den Raw-Konverter in Photoshop laufen. Dort mache ich

  • die Objektivkorrektur,
  • Dynamik etwas anheben,
  • evtl. Belichtung minimal korrigieren
  • Farbrauschen redzuzieren, etwas Luminanzrauschen reduzieren, die Schärfte bleibt unverändert
  • Hotpixel entfernen
  • Neuerung
    Die Bilder werde ich in Zukunft in RAW aufnehmen. Alle Bilder werden auf ein Format 16:9 beschnitten. Die Bilder werden dann mit Hilfe des Bilprozessors von Photoshop im Format 1280 x 720 Pixel in .jpg konvertiert.

    Bilder verbinden

    Die Voraussetzung ist, dass die Bilder fortlaufende Bildernamen haben z.B. Image0001, Image 0002 etc. Dann kann man Datei/Öffnen, wählt die erste Datei aus und setzt den Haken bei Bildsequenz. Nachdem man noch die Framerate angegeben hat, werden alle Bilder in eine (Animations-)Ebene geladen. Jetzt geht die Arbeit los. Unter Fenster wählt man Animation aus. Rechtsklick auf die Ebene, Duplizieren auswählen und schon hat man bei Ebenen.

    Das Exportieren in eine Videodatei

    Exportieren wählen mit folgenden Einstellung „MPEG4“, Videoformat „H.264“, Bildgröße 1280×720, Bildrate 15 oder 24.
    Das Erstellen des Videos treibt mich in den Wahnsinn. Die Codecs sind qualitätiv Bodensatz und der H.264 macht nur 720×576. Das Rendern ist wiedermal ein Problem, was ich noch lösen muss. Auf einem Röhren-TV wäre die Qualität wahrscheinlichh in Ordnung, aber auf dem PC-Monitor oder einem HD-TV ist 720p schon sehr sinnvoll.

    Es hat geklappt. Das Video ist jetzt auch in 720p gelungen: http://vimeo.com/35662815

    Videotutorial

    Da die Anleitung eher kompliziert ist, werden ich in absehbarer Zeit ein Videotutorial dazu machen. Dauert noch ein paar Tage.

    Kommentare, Anmerkungen und Fragen erwünscht

    Veröffentlicht unter Astronomie, Video | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar