Zur Zeit probiere ich einen brauchbaren Weg zu finden. Deshalb ändern sich hier regelmäßig etwas.
Ergebnis: Sternspurvideo
Eine Beschreibung bzw. Anleitung folgt, sobald ich weiß, was ich mache. Der Ablauf ist für mich reproduzierbar. Bei einige Einstellung bin ich noch unsicher, was sinnvoll ist. Große Probleme bereitete mir das Exportieren in ein Videofile. Da vergeude ich viel Rechenzeit mit unbrauchbaren Ergebnissen.
http://vimeo.com/35524749 sollte etwas anders ausshen und mit 24 fps laufen. Tut es aber nicht :(
Software
Ich verwende seit mehreren Jahre Photoshop. Ich weiß, das Programm ist wirklich unanständig teuer. Deshalb verwende ich auch für alle Fotoarbeiten das Programm. Es muss sich ja auszahlen. Außerdem gibt es für Schüler, Studenten und Lehrer recht günstige Versionen. Gimp ist bestimmt ein wirklich tolle Programm. Aber ich hab es noch nie benutzt, weil ich Photoshop habe.
Die Fotos
Die üblich bei Langzeitbelichtungen: Stativ, Fernauslöser, 15-30 Sekunden belichten bei moderaten ISO-Zahlen. Ich bevorzuge ISO 400. Da kommt schon genug Licht auf das Bild. Bei ISO 800 kommt ungemein mehr Licht an – entspricht theoretisch doppelter Belichtungszeit bei ISO 800 -, aber das Farbrauschen nimmt mir bei der Canon 450D zu stark zu. Über die Spiegelvorauslösung und Darkframe/Dunkelabzug kann man einen eigenen Artikel schreiben. Ich kann auch ohne leben.
Die Bearbeitung der Bilder
Die Fotos nehme ich zur Zeit in .jpg auf, um die Datenmenge gering zu halten. Dennoch lasse ich die .jpg-Bilder durch den Raw-Konverter in Photoshop laufen. Dort mache ich
die Objektivkorrektur,
Dynamik etwas anheben,
evtl. Belichtung minimal korrigieren
Farbrauschen redzuzieren, etwas Luminanzrauschen reduzieren, die Schärfte bleibt unverändert
Hotpixel entfernen
Neuerung
Die Bilder werde ich in Zukunft in RAW aufnehmen. Alle Bilder werden auf ein Format 16:9 beschnitten. Die Bilder werden dann mit Hilfe des Bilprozessors von Photoshop im Format 1280 x 720 Pixel in .jpg konvertiert.
Bilder verbinden
Die Voraussetzung ist, dass die Bilder fortlaufende Bildernamen haben z.B. Image0001, Image 0002 etc. Dann kann man Datei/Öffnen, wählt die erste Datei aus und setzt den Haken bei Bildsequenz. Nachdem man noch die Framerate angegeben hat, werden alle Bilder in eine (Animations-)Ebene geladen. Jetzt geht die Arbeit los. Unter Fenster wählt man Animation aus. Rechtsklick auf die Ebene, Duplizieren auswählen und schon hat man bei Ebenen.
Das Exportieren in eine Videodatei
Exportieren wählen mit folgenden Einstellung „MPEG4“, Videoformat „H.264“, Bildgröße 1280×720, Bildrate 15 oder 24.
Das Erstellen des Videos treibt mich in den Wahnsinn. Die Codecs sind qualitätiv Bodensatz und der H.264 macht nur 720×576. Das Rendern ist wiedermal ein Problem, was ich noch lösen muss. Auf einem Röhren-TV wäre die Qualität wahrscheinlichh in Ordnung, aber auf dem PC-Monitor oder einem HD-TV ist 720p schon sehr sinnvoll.
Es hat geklappt. Das Video ist jetzt auch in 720p gelungen: http://vimeo.com/35662815
Videotutorial
Da die Anleitung eher kompliziert ist, werden ich in absehbarer Zeit ein Videotutorial dazu machen. Dauert noch ein paar Tage.
Kommentare, Anmerkungen und Fragen erwünscht