Jupiter mit Maksutov und DSLR fotografieren

Ich schreibe hier keine Anleitung, wie man den Jupiter mit einem Teleskop gut fotografieren kann. Dafür habe ich zu wenig Ahnung und die Voraussetzungen sind zu unterschiedlich. Was ich hier hingegen aufschreibe, sind meine Erfahrung, wie ich zu brauchbaren Bilder komme.

Meine Bedingungen

Ich wohne in Hamburg in der Nähe des Flughafens. Das Teleskop steht auf dem Balkon. Ich verwende einen Maksutov Sky-Watcher 102/1300 mit angeschlossener Canon 450D. Die Kamera schließe ich mit einem TS-Optics T2 Adapter Canon an das Teleskop an.

Ein Erfahrungsbericht

Letzte Nacht habe ich mit dieser Konfiguration versucht den Jupiter zu fotografieren.

Um es kurz zu machen, die Bilder sind nichts geworden. Dafür hab ich aber einiges gelernt, was ich hier notieren möchte. Die Notizen der letzten Nacht möchte ich hier dokumentieren für die nächsten Versuche und vielleicht helfen die Daten jemandem, der ähnliches zum ersten Mal probiert.

Infos

Jupiter ISO 800 1,5s

Jupiter ISO 800, Belichtung 1.5s

Jupiter hat einen Durchmesser von 65 Pixeln bei einer Bildgröße von 4272 x 2848 Pixeln.

Probleme

  1. Scharfstellen
  2. Helligkeit
  3. Hotpixel

Helligkeit: Überbelichtung und Unterbelichtung

Jupiter ISO 800, 1/4s

Jupiter ISO 800, Belichtung 1/4s

Für mich war eine der ersten größeren Schwierigkeiten, die Bilder richtig zu belichten. Da der Himmel dunkel ist und da wenig Licht von den Himmelskörpern kommt, wollte ich sichergehen, dass genug Licht auf den Chip kommt. Das führte dazu, dass ich den Jupiter völlig überbelichtet habe. Positiv war daran allerdings, dass ich die vier Monde schön abgebildet bekommen habe.

Mit der richtigen Belichtung für Jupiter kommt leider zu wenig Licht von den Monden auf den Chip an. Um Jupiter mit Struktur und die Mond auf ein Bild zu bekommen, kann ich mir nur mit einer Photomontage helfen.

Bei ISO 800 und einer Belichtung von 1,5 Sekunden sind alle vier Jupitermonde gut zu erkennen. Kallisto ist der dunkelste(6.3 mag) der vier Monde.

Bei ISO 800 und einer Belichtung von 1/4 Sekunde ist Jupiter mit -2,3mag immer noch überbelichtet, die drei helleren Monde sind gerade noch wahrnehmbar.

Sinnvolle Einstellung der Kamera

Die Kamera wird in den manuellen Modus M geschaltet. Häufig wird die Spiegelvorauslösung empfohlen, um da Vibrieren beim Umschlagen des Spiegels zu vermindern. Dies habe ich noch nicht probiert. Als brauchbare Werte haben sich ISO 100 und eine Belichtungszeit von 1/20s gezeigt.

Hotpixel

http://de.wikipedia.org/wiki/Hotpixel

Am Ende einer Fotoserie erzeugt man noch eine handvoll Dark Frame. Dazu deckt man das Teleskop vorne ab und macht 12-20 Bilder mit genau den gleichen Einstellungen wie zuvor. Wer vorausschauend ist, macht noch einige Biasframe. Dazu verstellt man nur die Verschlusszeit auf die kürzeste der Kamera (1/4000s bei der Canon 450D) und macht ebenfalls 12-20 Bilder.

 

Konstellation Jupitermonde

Quelle:Stellarium

noch nicht vollständig..

Jupiter_19_1_2013

Was möglich ist

Aufgenommen im August 2006 aus dem Fenster mit einem Refraktor und einer ToUCam-Webcam

Aufgenommen im August 2006 aus dem Fenster mit einem Refraktor und einer ToUCam-Webcam

Links

Stellarium
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=141510
Infos über Darkframe und Biasframe bei DeepSkyStacker

Dieser Beitrag wurde unter Astronomie, Foto abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert